Im Tiergarten Straubing werden etwa 200 Tierarten gepflegt, darunter Tiere ferner Länder, wie Löwen, Papageien oder Krokodile und heimische Wildtiere wie Luchse, Braunbären und Wisente. Eine kleine Auswahl unserer Tiere wird hier vorgestellt.

Alpaka
(Lama guanicoe f. pacos)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Kamelartige (Camelidae)

Bennettkänguru
(Macropus rufogriseus rufogriseus)
Ordnung: Beuteltiere (Marsupialia)
Familie: Kängurus (Macropodidae)

Europäischer Biber
(Castor fiber)
Familie: Biber (Castoridae)
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)

Das Europäische Ex-Situ-Programm (EEP)

In zahlreichen Fällen ist die zumeist von Menschen verursachte Ausrottung von Tierarten bereits so weit fortgeschritten, dass nur noch kleine, kaum überlebensfähige Populationen in freier Wildbahn vorzufinden sind. Der Bestand solcher Tierarten könnte sich selbst bei Einhaltung strengster Schutzbestimmungen nicht mehr erholen und wäre ein für alle mal verloren. Denn ausgerottet sein heißt, für immer von der Erde verschwunden zu sein. Da können selbst die besten Genetiker nicht mehr helfen.

HIER gehts zur Anmeldung für den Patenschaftstag 2023 am Freitag, den 23.6.2023

Tiere wünschen sich einen Paten! Warum Tierpate werden?
Sie mögen Tiere und möchten den Tiergarten Straubing in seinen vielfältigen Aktivitäten fördern? Durch Ihren Patenschaftsbeitrag unterstützen sie den Tiergarten bei der Pflege der Tiere und bei Verbesserungsmaßnahmen im Tiergartenbereich.

Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Zoos und Tierparks haben im Artenschutz eine zentrale Aufgabe. Sie widmen sich dem Schutz bedrohter Lebensräume (in situ-Schutz) und gleichzeitig der Erhaltungszucht bedrohter Arten (ex situ-Schutz).

Wichtige Beispiele zeugen vom Erfolg, den die Zoos auf dem Gebiet des Artenschutzes bereits erzielten: Mehr als 50 Tierarten waren in der Natur ausgerottet und konnten in Menschenhand gerettet werden! Leider kam und kommt für viele Tierarten jede Hilfe zu spät – einfach, weil es kein ausreichendes Wissen über sie gab und ihre Gefährdung auch nicht genug Aufmerksamkeit in den Medien fand.

Zurück